Mit steigenden Bitcoin-Preisen und ebenso steigender BTC-Popularität sprießen in regelmäßigen Wellen weltweit Cloud-Mining-Services aus dem Boden. Leider sind viele davon nichts anderes als BTC-Gräber und Ponzi-Schemata. Aber vor kurzem fand ich ein neues Angebot aus Estland, das meine Aufmerksamkeit erregte – Hashflare.io.
Falls Hashflare.io eine Betrugsseite sein sollte, wurde sie mit sehr viel Aufwand gestaltet und gibt sich alle Mühe, seine reale Existenz zu unterstreichen. Es gibt eine Firmenaddresse, Bilder eines Rechenzentrums, Käufe werden mit Rechnung in Form von PDFs per eMail bestätigt.
Ich “cloudmine” zur Seite bei Hashnest (China, Bitmain), doch Hashflare.io bietet meiner Meinung nach das zur Zeit interessantere Angebot. Geringere Maintenance-Kosten/Gebühren bei mehr Ausschüttung und sehr moderaten Preisen. Return on Investment (ROI) bei Hashnest für S5 Hardware liegt (bei konstant angenommenem Bitcoin-Preis und Difficulty) bei rund 220 Tagen, doch bei Hashflare ziemlich genau bei 180 Tagen.
Weitere Features:
- täglich wechselbare Auswahl an verschiedenen Mining-Pools (auch mehrere, prozentual skalierbare Auswahl)
- Vertrag/GHS zeitlich unbegrenzt (man kauft Hashing-Power “für immer”
- fixe Gebühren (keine Prozentuale Abgabe
- umfangreiche Statistiken
- aussagefühige Log-Dateien
- Referral-Programm (zur Zeit nur Links, Material (Banner?) sollen folgen
- tägliche automatische BTC-Überweisung
- Auto-Rebuy soll in Kürze folgen
Leider befindet sich Hashflare.io noch in einer Beta ohne Versionsstand 1.0 erreicht zu haben, doch das Mining sieht vielversprechend aus. Cloud-Mining ist sowieso Vertrauenssache, ich habe mal ein paar BTC investiert und bisher läuft’s gut, aber nach dem ROI werde ich mich trotzdem deutlich wohler fühlen.
Fazit
Was man an Reputation der Website von Hashflare.io entnehmen kann, spiegelt ein Zitat meiner nicht mal zweijährigen Tochter wieder, die einen Blick auf die Website geworfen hat und mit ausgestrecktem Finger:
“Rapeete!”
von sich gab. (Das bedeutet “Rakete”.)
Was bleibt ist ein beklemmendes Gefühl in der Magengegend. Toi.Toi.Toi. *klopf-auf-Holz* Wer die Investition von ein paar BTC nicht scheut, kann ja mal auf einen Sprung bei Hashflare.io vorbei surfen.
Update 19.05.2015
Nach langen 14 Tagen Wartezeit, die Hashflare.io aus Sicherheitsgründen nach jeder Änderung der BTC-Adresse fordert, habe ich begonnen, meine BTC-Rückflüsse täglich manuell zu entnehmen. Auto-withdraw und (Auto-)Reinvest funktionieren noch nicht.
Update 04.06.2015
Es scheint sich zu bewahrheiten, dass Hashflare.io ein Ableger des ASIC-Miner-Herstellers Hashcoins aus Tallinn, Estland ist. Das ist eine gute Nachricht für die Reputation, die mich veranlasst hat, gleich mal 5000 GHS nachzukaufen und den 20% Sommerrabatt mitzunehmen, den man bekommt, wenn man den Gutscheincode HF15SMMR20 einlöst.
Update 06.07.2015
Mehr Infos in meinem neuen Artikel – Deutsch, English, Chinesisch!
Also nichts wie ab zu Hashflare.io, den Gutscheincode HF15SMMR20 einlösen und für fette 5 THS Mining-Power nur 8 BTC statt fast 10 BTC bezahlen!

[email protected] wird selbst in China immer teurer. Permanent läuft man der neuesten Hardware hinterher, muss wich um die Wartung kümmern und zahlt bei Nutzung von Strom für Privathaushalt immer noch verhältnismäßig viel. Ausrangierte Hardware wird amn auf dem 2nd-Hand-Markt nur sehr billig wieder los – wenn überhaupt.
Wie finden sie den besten Pool, der am meisten bringt?
Ich habe zwar nur 100GHs aber möchte mit diesen natürlich so viel wie möglich heraus holen.
Je größer ein Pool, desto größer die Chance eine Menge Blöcke zu finden, aber desto geringer der Anteil pro Block.
Daher ist es ziemlich egal, wo man mined. Extrem kleine pools haben nur den Nachteil, dass man lange auf Belohnungen warten muss und sie oft Angriffen von Hackern ausgesetzt sind (DDOS) und somit manchmal nicht erreichbar sind.
Viel wichtiger als Größe ist aber die Aufteilung der Arbeit. Es gibt PPS und PPLNS Pools, also welche die per Anteil auszahlen, oder per letzt n Anteile auszahlen. PPLNS bringt nach längerer Zeit (Monate) etwas mehr und wird oft gebührenfrei ausbezahlt, während PPS meist eine kleine Gebühre verlang, aber direkt ausbezahlt.
Pool-Hoping bringt eigentlich gar nichts mehr.
Anbindung und stabilität sind noch wichtig:
Ich mine bei
http://www.f2pool.com (PPS)
ghash.io (PPLNS) und antpool.com (PPLNS) nutze ich nur als fallback.
Ich meinte das in den Einstellmöglichkeiten bei hashflare.io. Dort ist der antpool gar nicht vertreten. 😉
Der hashflare Support schreibt, das man die Pools täglich ändern müsse, um die beste Poolmischung zu finden. Allerdings ändert sich dort meiner Meinung nach nicht wirklich viel.
Das was ich bei meiner kleinen Menge an GHs habe (habe mit dem Rabatt auf 500 GHs erhöht), geht bei der nächst höheren Auszahlung in die Wartungsgebühr. So schaut das bei mir zumindest aus.
Ich habe 8 THS dort und etwa 5% mehr, wenn ich Diskus (f2pool, als einziger mir bekannter PPS-Pool) mit irgendeinem anderen Pool mische)
Hallo Jens! Warum ist hashflare durchgestrichen? Wie sind die Erfahrungen nach 2 Jahren?
VG Dennis