Blog2018-03-20T08:22:32+00:00

Chinesische Feiertage 2023

Chinesische Ferien/ Holidays und Feiertage 2023 und die anvisierten Arbeitstage (Kompensationsarbeitstage)

New Year

  • December 31, 2022 to January 2, 2023 (three days in total;  Saturday to Monday)

Spring Festival (Chinese New Year)

  • January 21 to 27, 2023 (seven days in total; Saturday to Friday)
  • Adjusted working days: January 28, 2023 (Saturday) and January 29, 2023 (Sunday)

Tomb Sweeping Festival (Ching Ming Festival)

  • April 5, 2023 (one day in total; Wednesday)

Labor Day

  • April 29 to May 3, 2023 (five days in total; Saturday to Wednesday)
  • Adjusted working days: April 23, 2023 (Sunday) and May 6, 2023 (Saturday)

Dragon Boat Festival

  • June 22 to 24, 2023 (three days in total; Thursday to Saturday)
  • Adjusted working days: June 25, 2023 (Sunday)

Mid-Autumn Festival and National Day

  • September 29 to October 6, 2023 (eight days in total; Friday to Friday)
  • Adjusted working days: October 7, 2023 (Saturday) and October 8, 2023 (Sunday)
13. Dezember 2022|Kommentare deaktiviert für Chinesische Feiertage 2023

An idealist’s and a maximalist’s hope

I am not a trader but an idealist and a maximalist.

New horizon for end of crypto winter and the start of the next (5th) bull circle.

Goal: Sell at 200k, depending on #inflation for #fiat maybe better to stay in #Bitcoin!

Feel free to checkout my … https://bit.ly/3iyM7L3

6. Dezember 2022|Kommentare deaktiviert für An idealist’s and a maximalist’s hope

My brand new YouTube channel is online: myCTalkthroughs

myCTalkthroughs is dedicated to educating you about the C programming language in short and easy to digest bites.

Code available on Github.

The c programming language was developed more than five decades ago and remains very widely used and influential. By design, C’s features cleanly reflect the capabilities of the targeted CPUs. It has found lasting use in operating systems, device drivers, protocol stacks, and for application software. C is commonly used on computer architectures that range from the largest supercomputers to the smallest microcontrollers and embedded systems. C is an imperative procedural language supporting structured programming, lexical variable scope, and recursion, with a static type system. It was designed to be compiled to provide low-level access to memory and language constructs that map efficiently to machine instructions. The language was designed to encourage cross-platform programming.

And if you’re interested in learning programming with Google’s programming language Go from scratch you can enroll to my course “Learn Programming in Go (golang): A Rich Guide for Beginners” on Udemy.

5. Dezember 2022|Schlagwörter: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für My brand new YouTube channel is online: myCTalkthroughs

[SOLVED] CS50: Introduction to Computer Science

Nearer I can probably not come to a Harvard Diploma.

I finished CS50 — Introduction to Computer Science of the Harvard University (yah, that Harvard!) awarded from Cambridge, Massachusetts.

It was fun but the last problem sets harder than the expected!

4. November 2022|Schlagwörter: , , , , , |Kommentare deaktiviert für [SOLVED] CS50: Introduction to Computer Science

Alexander, der Große und Bitcoin: Der Gordische Knoten der Fiat-Währungen

Es ist unglaublich, was die Welt vergißt und – was sie nicht vergißt.

Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916)

Der überwiegende Teil menschlicher Erfahrung und Erkenntnis wird auf den Müllhaufen der Geschichte verbannt und dort gnadenlos vergessen. In vielen Fällen vielleicht zu Recht. Augenscheinlich ist das Leben weitgehend banal und von Nichtigkeiten durchsetzt.

Aber die wenigen Geschichten, die überleben, überleben aus einem gutem Grund. Sie sprechen uns auf einer tieferen Ebene an. Sie berühren eine grundlegende und dauerhafte Wahrheit über das Dasein des Menschen. Es sind keine Geschichten aus einer weit zurückliegenden Vergangenheit, es sind Geschichten über das Hier und Jetzt – aus der Gegenwart. Die Namen und Gesichter mögen sich ändern, aber die Geschichten bleiben dieselben. Wir können nicht anders, als sie immer und immer wieder zu spielen, Generation für Generation. Sie sind für uns heute so relevant wie eh und je. Diese Geschichten bielden die Grundlagen für Legenden, denn sie verschiedenen Versionen brennen sich als Archetypen in unser universelles Gedächtnis ein.

Im Gegensatz dazu mag Bitcoin wie eine bahnbrechende neue Technologie ohne historische Parallelen erscheinen. Aber in Wahrheit passt Bitcoin in eine viel reichhaltigere und bedeutungsvollere Geschichte über unsere menschliche Natur. Lassen Sie uns nun in eine solche Geschichte eintauchen und erkunden, wie Bitcoin in ihrer aktuellen Aufführung auf der Weltbühne eine Schlüsselrolle spielt.

Alexander der Große, der mit seiner Speerspitze ein riesiges Reich schuf und dessen Taten zum Stoff der Legende geworden sind, gehört zweifellos zu den wenigen Figuren, die den Herausforderungen der Zeit überstanden haben. Eine seiner Legenden sticht dabei besonders hervor. Der antike griechische Mythos erzählt, wie Alexander der Große auf seinem ehrgeizigen Feldzug durch Westasien in die phrygische Hauptstadt Gordium in der heutigen Türkei gelangte.

Phrygien, so die Geschichte, war ein Königreich ohne König. Die Einwohner glaubten, dass der rechtmäßige Thronfolger erst noch bestimmt werden müsse. Der wahre König würde sich selbst offenbaren, indem er ein unlösbares Problem – den gordischen Knoten – löste. Dieser Knoten war ein alptraumhaftes Gewirr aus handtellergroßer Maisrinde, das sich um das Joch eines Ochsenkarrens gewickelt hatte und nicht mehr zu lösen war.

Der Ochsenkarren gehörte dem alten König Gordias, der, selbst ein einfacher Bauer, vor tausend Jahren durch Vorsehung auf den Thron gesetzt worden war. Eine Prophezeiung sagte voraus, dass derjenige, der den Knoten lösen könnte, nicht nur als Nachfolger des toten Königs über Phrygien herrschen, sondern auch ganz Asien erobern würde. Das reizte natürlich Alexander den Großen, der die Herausforderung gerne annahm.

Als es ihm jedoch nicht gelang, den Knoten zu entwirren, wie es alle vor ihm getan hatten, tat er etwas, das die Phryger schockierte.

Er zückte sein Kurzschwert und zerschnitt kurzerhand die Seile mit den Worten:

“Es macht keinen Unterschied, wie sie gelöst werden.”

Der interessante Teil der Geschichte

Alexander der Große hatte eindeutig gegen die Prophezeiung des Orakels verstoßen, indem er den Knoten durchtrennte, anstatt ihn zu lösen, und hatte damit eine heilige Reliquie auf den Stufen ihres Tempels entweiht. Doch wie reagierten die Phryger?

Sie krönten ihn auf der Stelle zum König. Wie kann das sein?

Obwohl die Mythologie des gordischen Knotens weithin bekannt ist, wird sie nur allzu oft zutiefst missverstanden.

Viele Historiker und Philosophen ziehen daraus einige der folgenden Schlüsse:

  • Dass manchmal die beste Antwort auf ein komplexes Problem die einfachste ist.
  • Dass manche Probleme nur durch kühnes Handeln und mit großem Ehrgeiz zu lösen sind.
  • Dass Alexander der Große die Worte der Prophezeiung auf seine Weise umgangen hat. Denn besonders kluge Menschen sehen Lösungen, wo andere sie nicht sehen. “Über den Tellerrand schauen”, würden wir das nennen.

All diese Interpretationen gehen jedoch am Ziel vorbei und verkennen eine grundlegende Wahrheit, die die Geschichte auf elegante Weise offenbart. Der Kern der Legende ist ganz einfach der folgende:

Alexander der Große war vielleicht der größte Eroberer und Kriegsherr aller Zeiten. Er steht sicherlich in einer Reihe mit Attila dem Hunnen, Sun Tzu, Saladin, Julius Cäsar und Hannibal Barca. Er war in Schlachten unbesiegt und hatte den größten Teil der zivilisierten Welt in die Knie gezwungen. Außerdem hatte er ein Heer treuer mazedonischer Soldaten im Rücken, die vor den Toren von Gordium auf ihn warteten und bereit waren, die Stadt im Handumdrehen zu plündern und zu brandschatzen. Wer von den Phrygern würde es wagen, die Methoden Alexanders des Großen in Frage zu stellen? Wenn er die Regeln auf die leichte Schulter nehmen wollte, wer sollte ihm da widersprechen?

Und so ist der gordische Knoten in seinem Kern die Geschichte, in der Macht Recht schafft.

Es ist kein Zufall, dass Alexander der Große sein Schwert benutzte, um das Problem zu “lösen”.*

Aber der gordische Knoten hat uns eine noch tiefere Lektion zu erteilen. Um seine Bedeutung zu verstehen, müssen wir zunächst die Botschaft der Geschichte als das begreifen, was sie wirklich ist.

In der Geschichte war der Knoten um einen Ochsenkarren geschlungen – eine Technologie für Transport und Handel und ein Symbol für Zivilisation und Ordnung. Wie die Prophezeiung voraussagte, würde der rechtmäßige König den Ochsenkarren losbinden und Herrscher über die bekannte Welt werden. Dies würde durch den Einsatz von roher Kraft geschehen – durch das Schwert. Wie um diesen Punkt zu verdeutlichen, haben viele historische Gemälde und künstlerische Darstellungen seither einen Streitwagen anstelle eines Ochsenkarrens abgebildet. Der Streitwagen ist natürlich ein eindrucksvolles Symbol für Krieg und Triumph.

Die Botschaft ist klar: Wenn eine Situation so verworren und verwickelt ist, dass sie unhaltbar wird, ein sprichwörtlicher gordischer Knoten, dann braucht es einen energischen Akteur, der die alten Regeln über Bord wirft und damit eine neue Ordnung schafft.

Was aber, wenn es keinen weisen und mächtigen Führer gibt, der das Schwert in die Hand nimmt und das Notwendige tut?

Schließlich sind die Alexander der Große dieser Welt in den langen Bögen der Geschichte selten und weit entfernt. Sie sind die Ausnahmen, nicht die Regel. Aus diesem Grund hat Alexander der Große selbst nie einen Erben für sein eigenes Reich bestimmt – wozu auch? Als er auf dem Sterbebett gefragt wurde, an wen sein unermesslicher Reichtum und sein ausgedehntes Reich fallen würden, antwortete er einfach: “An den Stärksten.”

Was folgte, waren fünfzig Jahre Krieg

Diese Zahl hat eine Bedeutung, auf die wir noch zurückkommen werden. Der Punkt ist jedoch, dass der gordische Knoten nicht immer mit einem sauberen klaren Schnitt gelöst werden kann, sondern er oft mit brutalen Mitteln ausgefranst wird.

Zu diesem Zweck hatten beispielsweise die Römer ihre eigene Methode entwickelt, um einen gordischen Knoten zu durchtrennen, wann immer er sein hässliches Haupt erhob. Die Bürger der Arbeiterklasse verließen aus Trotz ganze Städte, die so genannte “Plebejer-Nachfolge”, und überließen es den Herrschern, sich untereinander zu streiten und einen Systemwechsel zu erzwingen.

Das ist nichts Neues. Solche Übergänge und Transformationen der GEsellschaft finden mit erstaunlicher Regelmäßigkeit statt – etwa alle fünfzig Jahr. Die Geschichte lehrt uns, dass gesellschaftliche Ordnungen in der Regel etwa drei Generationen brauchen, bis sie zu einem gordischen Knoten verkommen und einen Alexander den Großen benötigen, um sie zu durchtrennen. Wie das Sprichwort sagt: Die erste Generation sät ihn, die zweite lässt ihn wachsen, und die dritte sprengt ihn. Das ist eine Geschichte, die so alt ist wie die Zeit.

Dieser Prozess des zivilisatorischen Verfalls und der Wiedergeburt ist ein so tief verwurzeltes und menschliches Phänomen, dass er sogar seinen Weg in die Heilige Schrift gefunden hat. Das Buch Levitikus schreibt ein sogenanntes Jubeljahr als Heilmittel für diese Säuberungen vor. Das Jubeljahr findet einmal alle fünfzig Jahre statt und ist eine besondere Zeit, in der alle Schulden vergeben und alle Schiefertafeln abgewischt werden – ein großer Neuanfang:

“So sollst du das fünfzigste Jahr einweihen und allen Bewohnern des Landes eine Befreiung verkünden. Es soll ein Jubeljahr für dich sein (Levitikus 25:1-4, 8-10, NASB).”

Ja, die Namen und Gesichter mögen sich ändern, aber die Geschichte ändert sich nicht. Und wir befinden uns heute wieder an einem solchen Wendepunkt. Ein Paradigmenwechsel steht bevor oder hat bereits stattgefunden!

Die derzeitige Finanzweltordnung besteht seit etwas mehr als fünfzig Jahren, und jetzt bricht sie aus allen Nähten (was für ein Zufall!). Dieser jüngste Zyklus begann mit der Abschaffung des Goldstandards am 15. August 1971. Seit der Abschaffung des Goldstandards lebt die Welt nur noch von Papiergeld, Krediten und geliehener Zeit. Seitdem leben wir in einem globalen Fiat-Experiment. und im Prinzip leben wir auf Pump!

Doch dieses Kapitel neigt sich gerade drastisch schnell seinem Ende zu. Schließlich ist unser derzeitiges Finanzsystem der gordische Knoten von allen, und wir stehen zweifelsohne an der Schwelle zu einem Reset.

Die Finanzkrise von 2008 bot nur einen winzigen Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird. Als das Kartenhaus im April jenes Jahres in sich zusammenzufallen begann, dämmerte unserer herrschenden Klasse endlich eine erschreckende Erkenntnis: Das Gewirr aus Schulden, hypothekarisch gesicherten Wertpapieren und anderen kreditbasierten Derivaten war zu einem Monstrum mutiert, das alles einschnürte und erstickte. Schlimmer noch, die Finanzkrise offenbarte, wie Billionen von Dollar an schuldenbasierten Derivaten Ansteckungseffekte verursachten, die niemand wirklich verstand – die Eigentumskette des Systems war nicht mehr nachvollziehbar.

Eine Fallstudie von EJ Schoen erklärt, wie:

“…niemand wusste, wer wem Geld schuldete oder wie viel geschuldet wurde, was dazu führte, dass die Banken aufhörten, anderen Banken zu vertrauen und Kredite zu vergeben.”

Und als das Vertrauen in das System schließlich am 29. September 2008 seinen Tiefpunkt erreichte, fiel der Dow um sieben Prozent und markierte damit den größten Tageseinbruch in der Geschichte. Dies war der Versuch der Plebejer, den Knoten zu lösen. Es waren nicht die römischen Bürger, die aus ihrem Kapital flüchteten, sondern die Investoren, die versuchten, das Schiff zu verlassen, indem sie alle Positionen verkauften.

Aber zu Zeiten des Römischen Reiches gelang es den Plebejern letztlich nicht, den unvermeidlichen Zusammenbruch Roms aufzuhalten, und sie mussten hilflos mit ansehen, wie korrupte Zentralplaner die Währung entwerteten und ein einstmals großes Reich in den Ruin trieben und ausplünderten. Im Laufe einiger schmerzhafter Jahrzehnte wurde die Hauptstadt praktisch leergefegt und stürzte von mehr als einer Million Einwohnern auf nur noch ein paar Tausend Einwohner ab. Die Plebejer konnten nicht verhindern, dass die zivilisierte Welt in jahrhundertelange Finsternis stürzte.

Und so wie die Plebejer versagt hatten, so hatten auch wir versagt. In Ermangelung eines Alexanders des Großen wurde der Knoten nicht durchgeschlagen. Das Gegenteil war der Fall. Der Knoten wurde noch fester, als die Bürokraten Milliarden von gedrucktem Geld in die Leere schütteten. Die vermeintliche Lösung für die globale Finanzkrise bestand darin, das System mit zusätzlichen Schulden zu überziehen. Seitdem haben die Zentralbanken den Markt immer weiter gestützt, indem sie die Geldmenge aufblähten und die Währung weiter entwerteten.

Und jetzt ist der Knoten so verdreht, dass selbst etwas so Einfaches wie Aktien, ein vermeintlich unkomplizierter Ausdruck von finanziellem Eigentum, zu einem unüberschaubaren Gewirr von Schulden geworden ist:

Die DTCC, der weltweit wichtigste Handelsabgleichsdienst, zieht 99 Prozent des US-Handelsflusses an und soll den Überblick darüber behalten, wer was besitzt.

Nur, das können sie nicht.

Wie wir inzwischen wissen, haben Dutzende von Gerichtsverfahren ergeben, dass die im Umlauf befindlichen Aktien bei Tausenden von Unternehmen den tatsächlichen und genehmigten Bestand übersteigen.

So kommt es, dass GME einen Short-Anteil von 149 % hatte (was unmöglich ist!) und dass Aktionäre 33 % mehr Dole Foods-Aktien besaßen, als es Dole Foods-Aktien gab.

Der Knoten hat sich unvorstellbar verheddert

Hier können wir den Bogen zurück schlagen zur Geschichte von Alexander dem Großen: Die Handlung ändert sich nie – nur die Namen und Gesichter sind andere. Und so wird der Gordische Knoten auf die eine oder andere Weise aufgelöst. Sei es durch die Hand eines mächtigen Anführers, der die Welt wieder in Ordnung bringen kann, oder unter der Last seines eigenen erdrückenden Eigengewichtes, das alle Welt ins Chaos stürzt.

Doch es gibt einen großen Unterschied: Zum ersten Mal müssen wir nicht mehr auf einen Alexander den Großen warten. Stattdessen können wir das Schwert selbst schwingen. Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften von Bitcoin, sich selbst zu verwahren, können wir den gordischen Knoten jederzeit durchschlagen, indem wir einfach unser eigenes Geld in Besitz nehmen und die Verantwortung für unseren Wohlstand und die Verwahrung unserer Werte selbst übernehmen.

Vorbei sind die endlosen und nebulösen Ketten des kreditbasierten Eigentums. Der einfache Akt der Inbesitznahme des eigenen Geldes verbannt alle Mittelsmänner, setzt das sich endlos vermehrende Papiergeld in Brand und klärt das wahre Eigentum. Die Plebejer haben nun endlich ein Werkzeug, um den Knoten selbst zu durchschlagen. Und während sich Bitcoiner selbst als “Plebs” bezeichnen mögen, ist es höchste Zeit, dass wir auch verstehen, dass Bitcoin das Schwert ist.

Bitcoin ist das Werkzeug, das mit einem Hieb den Gordischen Knoten aus Schulverschreibungen, Inflation, nicht nachvollziehbaren Kreditsicherungen und zweifelhaften Bewertungen zerschlagen kann.

* Eine alternative und weit weniger bekannte Version des Mythos besagt, dass Alexander der Große den Knoten löste, indem er den Splint aus dem Joch zog. Diese Version hat jedoch den Test der Zeit nicht überstanden und stattdessen hat sich der Ausdruck “den gordischen Knoten durchschlagen” in unseren Wortschatz eingeprägt.

20. Oktober 2022|Schlagwörter: , , |Kommentare deaktiviert für Alexander, der Große und Bitcoin: Der Gordische Knoten der Fiat-Währungen

jagottsicher/myGoConverter

The TURNer is a multi-platform CLI tool to convert several mostly numeric numbers into different notations. It’s the result for my project for Harvard’s CS50 course 2022.

8. Oktober 2022|Schlagwörter: |Kommentare deaktiviert für jagottsicher/myGoConverter

jagottsicher/termcolor

I (re-)published a simple package I forked written in Go which does nothing else but determinating your terminal’s ability to display colors and to what color depth level.

8. Oktober 2022|Schlagwörter: |Kommentare deaktiviert für jagottsicher/termcolor

jagottsicher/myGoToolbox

myGoToolbox is a package which contains a collection of useful functions and handy tools for recurring tasks in your Go projects. myGoToolbox is aiming at as clear and clean Go code as possible, preferably to make use of built-in packages only and to import as reasonably maintained and simple packages only to reduce the impact of broken dependencies to a minimum.

8. Oktober 2022|Schlagwörter: |Kommentare deaktiviert für jagottsicher/myGoToolbox

Papa hat gekocht

Papa hat gekocht: French Toast — call French, often eaten in USA, made by a German in China. Should at least be called „international toast“. 🤷‍♂️ https://bit.ly/3Vdrwe7

8. Oktober 2022|Schlagwörter: |Kommentare deaktiviert für Papa hat gekocht
Go to Top