- Funktionstest der Bauelemente: Netzteil, Antminer S7, WLAN-Repeater, Steckdosen und über WLAN schaltbare Steckdose.
- Die Verkabelung wird später noch etwas geändert, um sichere Steckverbindungen auf den PCIE-Ports zu gewährleisten. Überlege jedes mit einem Kabelbinder extra zu sichern.
- Der fertige Aufbau wartete gestern Nacht hinter dem Sofa (wenig versteckt vor dem Zugriff der zweijährigen Tocher) auf die Installation am finalen Einsatzort.
- Fertig aufgebaut. Als Basis dient ein Schuhregal, in das der Antminer diagonal eingehängt und mit Kabelbindern fixiert wurde. Darüber hängt das Netzteil. alles zusammen schön unter der (PCV-)Haube.
- Eine flexible 2mm dicke PVC-Matte dient als Regenschutz. Von diesem Aufbau verpreche ich mir, dass die Laufstärke etwas gedämpft wird, die Gehäuse weitestgehend vom Gestell entkoppelt wird (Schallentwicklung) und der Aufbau halbwegs regensicher ist.
- Die Steckdose ist gewiß nicht 100% wetterfest, aber auch ohne meine Erweiterungen war es nicht gerade eine Feuchtraum- oder Außensteckdose. Zumindest ist sie jetzt gegen Spritzwasser geschützt, nachdem ich sie mit Silikon abgedichtet habe.
- Alles installiert und angeschlossen. Strom drauf und hoffen, dass der Repater problemlos Kontakt zum Router aufnimmt. Die Sat-Schüssel ist übrigens nicht in Betrieb, hilft aber der Leitung des Luftstroms und der Balkon zeigt sowiese nach Norden. Deutlich zu erkennen: Die Kaffeetasse eines Koffeinabhängigen.
- Der Repeater bekam ein 3m Verlängerungskabel und ein ebenso langes Netzwerkkabel zum Antminer spendiert, damit er etwas erhöht um Schutze der Klimaanlage angebracht werden kann.
- Später wird der Aufbau an zwei Stellen an der Wand fixiert, um starken Windböhen den Schrecken zu nehmen. Allerdings erscheint mir das Ganze schon jetzt schwer genug, um halbwegs dem Wind zu trotzen..
- Bei f2pool.com teste ich meine Geräte vor der Installation. Man kann deutlich sehen, wann der S7 seine Arbeit aufnahm.
Kurzbeschreibung
Als Testgerät für den Aufbau einer späteren Mine habe ich einen Bitmain Antminer S7 gekauft. Leider ist der kleine ebenso laut wie effizient und daher weder balkon- noch ehefraukompatibel. Wir verfügen allerdings über einen nicht genutzten Balkon zu Nordseite, auf dem die Wärmetauscher unsere Klimaanlage(n) werkeln. Da dort wirklich nie die Sonne scheint, man den Balkon nur durch ein Fenter erreicht und der Ort geschützt und relativ trocken ist, bietet er sich als Testort für mein privates „Los Alamos“ (Wieso Los Alamos?) geradezu an. Die Nähe zu einer Gastherme macht allerdings auch einge Sicherungsvorkehrungen notwendig.
Idee
Antminer und Netzteil halbwegs nah an der Wand (trocken, windgeschützt) und gegen Spritzwasser geschützt aufbauen ohne die Frischluftzufuhr nennswert einzuschränken und die Kühlung zu beeinflussen.
Umsetzung
Aufbau in einem Schuhregal, das mit einer weit überstehenden 2mm-PCV-Matte überzogen wird. Das bietet spritzwasserschutz und dämmt den Lärmpegel etwas. Internetverbindung wird durch einen kleinen Repeater über WLAN hergestellt, der erhöht im windgeschütztem Winkel der Klimaanlage angebracht wird. Netzteil wird auf Polster gelegt, der Antminer S7 hängend im Schuhregal mit Kabelbindern angebracht. Stecker in Steckdosen werden mit Silikon gegen Wasser geschützt, Kabel werden mit Kabelbindern fixiert. Aufbau wird mit Kabelbindern an der Wand befestigt.
Rest siehe Bilder.