Wer meinen Bericht über die kommentieren verfolgt hat, hat sich vielleicht gefragt, auf was ich denn so brennend gewartet habe.
Pollin? Wer ist denn eigentlich Pollin?
Vor ein paar Wochen prangte auf dem Katalog des Elektronikversands Pollin die Abbildung eines HDTV-Receivers für den Anschluss an eine Satelliten-Anlage. Das Ding war zwar recht einfach, aber bot eine Menge Features für ein Gerät unter 70,- Euro! Normalerweise bestelle ich allen möglichen Schnick-Schnack bei Pollin. Von der Tapezierschere über Kabelbinder oder Kühlrippen für Elektronikbauteile bis zum PC-Lüfter. Pollin hat eine Menge Sonder- und Einzelposten. Auch meinen WRG 54G WLAN-Router habe ich vor Jahren bei Pollin gekauft, weil er dort unschlagbar günstig war und für das Gerät zahlreiche Firmwares existieren, um die Leistung und die Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern. Pollin hat halt für Bastler und Elektronikfreunde immer was auf Lager. Und jetzt dieser HDTV-Receiver…
Full-HD-SAT-Receiver DR-HD 201

Klein, schwarz, stark! Der DR-HD201 ist kompakt, wohnzimmertauglich und bietet Features, wie “die Großen”. Qualität statt Markenname!
Eigentlich ist der DR-HD 201 der große Bruder eines anderen Gerätes, aber ein besonderes Merkmal des 201 ist PVR-Ready, was nichts anderes bedeutet als eine USB-Buchse, an die man einen beliebigen Massenspeicher wie einen USB-Stick oder eine externe Festplatte anschließen kann, um das aktuelle Fernsehprogramm aufzuzeichnen. Ich hatte noch eine 40GB-Platte rumliegen, die schön leise ist und mein bisheriger Receiver war ein uralter Skymaster DS44, den ich von einem Freund geschenkt bekommen hatte. Ich entschloss mich daher zum Kauf.
Nachdem die Odyssee der Lieferung, an der Pollin übrigens keine Schuld traf – im Gegenteil, sie erwiesen sich als sehr kulant bei der Lieferung (!) – vorüber war, schloss ich meinen 201 sofort an.
Installation, Sendersuchlauf, Sortierung usw waren einfach, aber vorläufig musste ich meinen 201 trotz FULL-HD-Technik und HDMI-Anschluss via Komposit-Kabel und Scart an meinen CRT-Fernseher anschließen. Da momentan meines Wissens die Öffentlich-Rechtlichen eh kein Full-HD ausstrahlen und ich kein Interesse an verschlüsselten PAY-TV habe, war das aber egal. Einen CI-Kartenslot sucht man sowieso vergeblich. Jedenfalls ist zwar in der Beschreibung der Einsatz eines CAM-Modules abgebildet und erklärt, das Gehäuse an der entsprechenden Stelle allerdings verschlossen. Leider zeigten sich bei den obersten Bildzeile bei einer Einstellung der Ausgabe auf 720 x 576 auf dem 4:3 Ferseher eine paar unschöne Zeilen Schneegestöbers am oberen Bildschirmrande, die aber verschwanden, als ich alle Empfangsformate veranlasste 1920 x 1080 auszugeben. Das wird zwar am meinem Fernseher nicht nativ dargestellt, aber diese Flackerzeilen waren weg. Das Problem liegt wohl eher an meinem knapp 15 Jahre alten Fernsehmonster (84cm-Bildröhre) von SEG. Außerdem ist die UPSCALE-Funktion am DR-HD 201 wirklich sehr gut. Das Bild is topp!
PVR-Ready – Steady – GO
Unzählige Abkürzungen tummeln sich munter in der Welt der Unterhaltungselektronik, setzen die Partyhütchen auf, fassen den Vordermann an den Hüften und bilden selbstständig eine Konga-Schlange. PVR ist eine davon. Sie steht für Personal Video Recorder und der Zusatz “Ready” steht dafür, dass das Feature beim 201 zwar eingebaut ist, aber weitere Schritte und/oder Hardware nötig sind, um es zu nutzen.
Also flux die externe Festplatte angeschlossen. Die Anleitung (ja, ich bin bekennender Anleitungenleser) weist extra darauf hin, dass man das ausnahmslos im Standby-Modus machen soll. Der Standby verbraucht übrigens weniger als 1 Watt/Stunde, was mir als Stromsparer sehr entgegenkommt, weil ich dann trotzdem das Gerät anlassen kann, um nachts Sendungen auszuzeichnen.
Die Timer lassen sich einzeln per Hand oder auch über das EPG (Elektronischer Programm Führer) programmieren und es werden sich überlappende Timer automatisch ausgeschlossen. Das ist notwendig, weil der 201 ausschließlich Sendungen eines Bouquets aufzeichnen kann. Wer z.B. bei RTL was aufzeichnet, kann währenddessen nur RTL2, SuperRTL oder Vox gucken oder aufzeichnen. Damit kann ich allerdings gut leben. Der 201 wacht zur voreingestellten Zeit aus dem Standby auf, nimmt die programmierten Sendungen auf und 3 Stunden nach der letzten Aufnahme ohne Benutzereingabe legt er sich wieder schlafen. Letzteres ist auch sehr nützlich, falls man mal vergisst, den Receiver auszuschalten und das Haus verlässt – schließlich habe ich nämlich meinen Verstärker und Fernsehen an einer abschaltbaren Steckdose und möchte nicht, dass der Receiver unnötig weiterläuft. Übrigens: die Timer lassen sich auch in regelmäßigen Abständen wiederholen – nutze ich aber nicht, weil sich Sendungen öfters mal verschieben.

Eigenwilliger Eigenbau – leise externe Festplatte mit 12cm-Lüfter, der zwar eigentlich mit 12V betrieben werden sollte, aber von mir nur 3V bekommt. So dreht er ebenfalls leise und erzeugt einen permanenten Luftstrom durch die Löcher im Gehäusedeckel nach vorne heraus.
Bei den Aufnahmen gehen ca. 2,4 GB/Stunde Aufnahme drauf. Mit meiner alten 40 GB-Platte kann ich also ca. 16 Stunden aufnehmen. Aber es gibt einen Wermutstropfen. Die Festplatte schaltet leider nie in Standby und wurde unheimlich heiß. Der Hitze konnte ich durch einen 12cm-Lüfter und einem beherzten Griff zum Akkubohrer und ein paar Löchern im Alu-Gehäuse zwar Einhalt gebieten (Kühlung ist jetzt OK) und es sollte einer Festplatte auch nichts ausmachen, permanent durchzulaufen, aber das entspricht natürlich überhaupt nicht meinen Vorstellungen von Energiesparen. Vielleicht liegts am Controller der FP, aber ich vermuter eher, das der 201 die Platte wach hält, um jederzeit aufnahmebereit zu sein.
Alternative wäre eine SSD (Solid State Disk), die mit Speichermodulen bestückt ist, statt mit einer sich drehenden Platte. Aber die kosten momentan noch zu viel und ich will eigentlich kein Heidengeld ausgeben, das ich beim Kauf des Receivers gespart habe. Aber bei Ebay habe ich mir schon eine Alternative gesucht: Einen 32GB USB-Memorystick. Solche Sticks kosten um die 50 Euronen und sollten problemlos um die 13 Stunden Fernsehprogramm aufzeichnen können. Natürlich gehen auch größere USB-Sticks, der 201 akzeptiert am USB-Port Massenspeicher bis 500GB.
Übrigens kann man den Massenspeicher problemlos abstöpseln und die an einen PC anschließen. Dort wird er zwar als Massenspeicher erkannt (wer weiß, wie er formatiert ist) aber an einem Windows-PC kein Laufwerk eingebunden. Mithilfe der kostenlosen Zusatzsoftware pc2box lassen sich aber die Aufnahmen auf den eigenen Rechner kopieren. Ebenfalls kann man mit der Software sogar Aufnahmen auf die Platte (zurück)spielen. Ein Feature nicht nur für Media-Freaks, obwohl man sich zur Bearbeitung der Aufnahmen schon ein wenig mit den Aufnahmeformaten auskennen muss.
Zeitverschiebung
Der Anschluss eines Datenträger bietet über die Aufnahme hinaus auch die Möglichkeit zum Time-Shifting. Wer also nicht die Werbeunterbrechungen als willkommene Pipipausen nutzt, drückt schnell auf Aufnahme, geht Pipimachen, schmiert sich noch schnell ein Butterbrot (Händewaschen nicht vergessen!), macht einen Spaziergang mit der Freundin über den Flohmarkt und guckt die begonnene Sendung nach der Rückkehr ins heimische Wohnzimmer dann einfach ab dem Start der Aufnahme weiter. Vor einem Wechsel zum laufenden Programm fragt einen der DR-HD 201 übrigens brav, ob man die Aufnahme vielleicht speichern möchte. Was passiert, wenn man länger weg bleibt, als Aufnahmespeicher vorhanden ist, weiß ich nicht. Das Time-Shifting macht den 201 also zu einem beziehungsfreundlichen Gerät, das Unternehmungen abseits des gemeinsamen Fernsehguckens unterstützt und auch die Sportschau nicht zu einer unterbrechungsfreien Zeitzone macht. Wer trotzdem seine Ruhe haben will, verrät die Funktion seinem Partner/Partnerin einfach nicht. So kann man auch GZSZ zeitversetzt zu Ende gucken und dem Partner sagen, dass man “nicht so fernsehsüchtig” sei wie er – natürlich könne man was unternehmen. 🙂
Was ich am Ende ziehe: Das Fazit
Wer auf Pay-TV gut verzichten kann und während seiner programmierten Aufnahmen nicht vor dem Ferseher was anderes sehen will (Tipp: Viele Serien und Spielfilme laufen nachts mit weniger und kürzerer Werbung oder am nächsten Tag nochmal) kann beim DR-HD 201 von Pollin beherzt zugreifen. Er bietet ansonsten nämliche alle Annehmlichkeiten, die man sich beim Einstieg in die digitale HD-Welt am Satelliten-Anschluss wünscht.
Und sonst?
Für Zahlenfanatiker hier noch ein paar von mir z.T. kommentierte technische Daten (ohne Gewähr)
Technische Daten:
- Betriebsspannung 230 V~ (über Steckernetzteil, 12 V-) – was auch sonst?
- sehr geringer Stromverbrauch (Standby < 1 W, Betrieb < 8 W) – für Energiesparer
- kompatibel zu DVB-S und DVB-S2 – sonst bringt’s ja auch nix
- USB 2.0-Schnittstelle zum Aufnehmen und Abspielen von Sendungen über einen angeschlossen USB-Stick oder eine USB-Festplatte – funktioniert herrlich und gibt Freiheit
- wandmontagefähig (das Infrarotsignal kann über einen zusätzlich anschließbaren Empfänger zum Receiver geleitet werden, optional) – wer braucht das schon bei einem so kleinen wohnzimmertauglichen schwarzen Kasten?
- mehrsprachiges Bildschirmmenü
- geeignet zum Empfang von unverschlüsselten TV- und Radiosendern (vielleicht auch nicht, hat mal einer das Gerät geöffnet und hinter das verschlossene Gehäuse geguckt?)
- 4000 Programmspeicherplätze (Aargh! Weniger geht wohl eh nicht, oder?)
- sehr schnelles EPG mit Wochenvorschau (sehr nützlich und wirklich schnell)
- DiSEqC 1.0 (toll!)
- Unikabel-tauglich (also auch zum Anschluss an solche “Ein-Kabel-Anlagen”)
- 30 Aufnahme-Timer (bequem über das EPG programmierbar und 30 reichen ja wohl)
- Sleep-Timer – 3Stunden und der Stromverbrauch sinkt unter 1 W/Stunde
- Videotext (nutze ich eh nie, ist aber wirklich schnell)
- HDMI-Ausgang, HDMI 1.2 (576i, 576p, 720p, 1080i) – volle HD-Power voraus!
- Digitalausgang AC3 – optimaler Sound an der Anlage
- Audio/Video-Ausgang (Cinch) – optimaler Sound an der alten Stereo-Anlage
- Software-Update über Satellit, USB oder die serielle Schnittstelle (hat irgendwer schon mal ein Gerät gehabt, das so ein Update gezogen hat?)
- RJ11-Schnittstelle zum Anschluss der IR-Maus oder eines seriellen Kabels (beides separat erhältlich) – Ja, aber nur, um Senderlisten einzupflegen, die man am PC erstellt hat, oder?
- Maße (BxHxT): 227x34x130 mm. – klein, stark, schwarz
- Lieferumfang: Receiver, Stecker-Schaltnetzteil, Fernbedienung, Batterien, Anleitung – meine Fernbedienung war übrigens anders als in der Abbildung schwarz und nicht silbern.
Kommentare zum Artikel und Fragen zum Gerät erwünscht!
UPDATE nach ersten Erfahrungen 22.07.2010
Nach ein paar Wochen Betrieb kann ich ein paar weitere Erfahrungs-Updates geben:
- Dem Betrieb mit USB-Stick ist gegenüber der USB-Festplatte eindeutig der Vorzug zu geben. Der Stick wird nämlich im Standby-Betrieb nicht warm, d.h. er wird ordentlich “schlafen gelegt”.
- Die wöchentliche Wiederholung von Timern triggert nur auf die Zeit, funktioniert also nur, wenn die aufzunehmende Sendung wirklich wöchentlich pünktlich beginnt und endet!
- Das EPG ist unglaublich schnell und hat bei guten Empfang die Daten für mindstens eine Woche vorrätig! So kann man die Timer auch relativ weit im voraus programmieren.
UPDATE Software-Download via Satellit am 26.09.2010
Ein netter und technikbegeisterter (letzteres unterstelle ich jetzt einfach mal) Leser (Thomas) hat mich in den Kommentaren auf die Möglichkeit eines Software-Update via Satellit aufmerksam gemacht. Seine Beschreibung des Vorgangens klang so trivial, dass ich ihn sofort aufführte. Nachfolgend mein Erfahrungsbericht.

Ein echter “Old-School”-Screenshot” – mit der iPhone 2G Kamera die Röhre fotografiert… 😉
Ich mache zum ersten mal ein Software-Update eines Gerätes via Satellit, weil ich schlicht und ergreifend bisher noch nie einen Receiver hatte, für den überhaupt ein Update zur Verfügung gestanden hätte. 🙂
Ich muss zugeben, dass ich ein ganz klein wenig Angst hatte, irgendetwas falsch zu machen – unnötig, denn im Nachhinein war das Update so kinderleich, dass meine 8-Jährige kleine Cousine es hätte machen können. Die wäre auch gewiß nicht so nervös gewesen.
Unter Einstellungen=>Installation=>Softwareupdate findet sich ein kleines Menü (siehe Bild links). Das ruft man auf und muß einen Moment Geduld aufbringen, bis sich der DR-HD 201 auf den richtigen Kanal eingelesen hat. Dabei spuckt er aber alle paar Sekunden Statusmeldungen in der Anzeige links unten aus. Darüber zeigt er nach ein paar Sekunden, ob und welche Updates vorliegen. Bei mir waren das eine neue Software (vermutlich eine neue Firmware und neue OSD-Texte (On Screen Display – vermutlich entweder eine deutsche Lokalisationsdatei und/oder Bildschirmtexte für die neue Software). Egal, was ich davon anwählte, sofort wurden beide Optionen mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet. Eine neue Senderliste oder zusätzliche Informationen gab’s nicht. Ein beherzter Klick auf “Starte Download” und der Prozess beginnt. Kleiner Hinweis: An dieser Stelle möchte ich klarstellen, dass Sie den Vorgang auf eigene Gefahr starten. Es besteht bei Firmware- und Softwareupdates immer die Möglichekeit, dass etwas schief geht, wie z.B. ein Stromausfall! Der Vorgang darf NICHT unterbrochen werden, weil ansonsten unwiderbringliche Schäden am DR-HD 201 auftreten. Wie ich meine Leser kenne, hat Ihr DR-HD 201 in der Zeit, die es brauchte diese Warnung zu lesen, hat wohl schon einige Prozent des Updates hinter sich gebracht, oder? 🙂 Wie dem auch sei, bei meinem Update hakte es lange bei 83% und ich “hatte schon etwas Blut im Auspuff”, was heißen soll, ich überlegte, was ich wohl machen soll, wenn das Update einfach mal bei 83% stehenbleibt. Ich reduzierte die Auswahl auf “normal ausschalten”, “Montag eine Hotline suchen und anrufen” und “im Internet suchen”, als die Statusanzeige dann doch auf 100% hochschnellte. Die OSD-Texte luden deutlich schneller und nach insgesamt etwa 5 Minuten knackte es laut und vernehmlich, der DR-HD 201 führte einen Reset aus und das Bild war nach Sekunden wieder da.
Flux habe ich mal unter Einstellungen=>Bild die Skalierung von 720×576 (normale PAL-Auflösung, 4:3) und 1280×720 (HD, 16:9 wie von den Öffentlich-Rechtlichen ausgestrahlt) wieder auf die nativen Ausgangswerte gestellt und wie Thomas schon angekündigt hatte, waren die drei Zeilen “Ameisen-Ballet im Schnee” am oberen Bildrand verschwunden, ohne, dass man den Upscaler eingeschaltet lassen muss. Nix gegen die Upscale-Funktion, die arbeitet meiner Meinung nach optimal, aber so befriedige ich mein Nerd-Herz mit dem Gefühl, dass alles so eingestellt ist, wie es sein sollte. Manchmal bin ich irgendwie ein kleiner Adrian Monk. 😉
Was mir sonst noch nach dem Software-Update auffiel (und was leider nicht)
Mein Empfang des RTL-Bouquets war aufgrund eines nicht optimalen Antennen-Verbindung meist nicht empfangbar oder es dauerte Sekunden bis aus der Fehlermeldung “kein Signal” ein brauchbares Bild wurde. Ich habe mich bisher damit beholfen, dass ich RTL, RTL2, SuperRTL und Vox aus Österreich benutzt habe. Ist auch mal ganz witzig die österreichische Werbung zu sehen. Da bekommt man nämlich alles nicht “für x Euro” sondern “um x Euro“. Außerdem wird man mit Unverständnis betrachtet, wenn man die Werbung einer östereichischen Supermarktkette zitiert: “Billa sagt der Hausverstand“. Aber ich drifte vom Thema ab. Das RTL-Bouquet kann ich jetzt wieder verzögerungsfrei und ohne Einschränkungen empfangen. Vielleicht wurde in der neuen Software-Version etwas an der Empfangs-Toleranz gedreht.
Änderungen an den OSD-Texte konnte ich keine entdecken und auch sonst verhält sich der DR-HD 201 wie gehabt zuverlässig. Scheinbar dient das Update hauptsächlich zur Korrektur von ein paar Feinheiten. Mir ist allemal lieber, ab und an ein Update zu fahren, als das Gefühl zu haben, mit einem Bananenprodukt (“reift beim Kunden”) im Regen stehen gelassen zu werden. Ich bin PRO-Update – Daumen hoch!
Da dieser Bericht sofort unter die ersten drei Suchergebnisse bei Google für den Suchbegriff “DR-HD 201” hochgeschnellt ist, und es sich bei diesem Artikel um einen echten Erfahrungsbericht und aufführliche und glaubwürdige Beschreibung handelt (weil und ich das Ding nicht verkaufe), habe ich Hoffnung, dass der Hersteller vielleicht noch eine Kleinigkeit nachrüstet (oder Pollin als Vertrieb das anregt), die ich mir sehr wünschen würde. Es geht um ein Feature, das wahrscheinlich unter dem Punkt “List” auf der Fernbedienung sehr gut aufgehoben wäre. Ich hätte gerne eine “Timeline” mit Übersicht, was gerade auf welchem Sender läuft und was als nächstes kommt. So eine Art “Tabelle mit waagerechten Balken” wie man sie von den Linux-VDR-Installationen her kennt (habe ich auch lange laufen gehabt). Auf der Y-Achse einfach die Sender auflisten und auf der X-Achse die nächsten 2 Stunden in 30-Minuten-Anständen skaliert. Natürlich so, dass man nach rechts in die Zukunft weiterscrollen kann und nach unten/oben durch die Senderliste blättern. So könnte man nämlich herrlich auch zeitliche Überschneidungen von Sendungen erkennen.
Falls dieses Feature einen nicht zu vertretbaren Programmieraufwand bedeuten würde, wäre es aber auch schon mehr als nützlich, wenn man beim Blättern in der normalen TV-Liste bei jedem angewählten Programm angezeigt bekäme, was dort gerade läuft, und was als nächstes kommt – zusammen mir Zeitangaben “von – bis” wäre das auch schon ein echter Bringer. Dann bräuchte man nämlich nicht “umzuschalten” oder “durch-zu-zappen”, um zu sehen was noch so in der Glotze kommt. 🙂 Mir würde es reichen, wenn sich diese Infos während des Durchschaltens aufbauen würden und mir dann in späteren Betriebsstunden zur Verfügung ständen.
Lieber Hersteller, lieber Vertrieb von Pollin,
ich kann meinen Kommentaren, den Besucher-Statistiken und e-Mail-Zuschriften zu diesem Artikel entnehmen, dass Ihr schon so manches Gerät aufgrund der ausführlichen Beschreibung dieses Gerätes und der verbundenen Kaufempfehlung unter die Leute bringen konntet. Ich hab’s gerne gemacht, weil mich der DR-HD 201 wirklich mit Qualität und Leistung überzeugt hat. Ich würde mich halt freuen, wenn meine “Feature-Wish-List” bei Euch Gehör findet und als kritische Anregung angenommen wird.
Gerne dürft Ihr natürlich auf diese Seite verlinken und ich wäre mehr als erfreut, Software und/oder Zusatzinformationen von Euch zu erhalten, die ich meinen Lesern als Download oder redaktionell bearbeitet anbieten kann.
In diesem Sinne, Happy Full-HD-Viewing!
Hi,
danke für den Bericht – sehr hilfeich.
trotzdem ein paar Fragen:
– funzt das mit dem USB stick?
– wie muss ich die externen Medien denn formatieren?
LG, Harald
Danke für das Lob.
Zu Deinen Fragen:
– das funktioniert wunderbar. Der Stick wird zwar auch warm, aber kühlt sich im Standby des Receivers im Gegensatz zur durchlaufenden Festplatte schnell wieder ab. Könnte echt sein, dass das am Controller der externen Platte liegt, die die HardDisk nicht schlafen schickt.
– meine Medien waren mit FAT32 formatiert, aber der DR-HD201 verlangt seine eigene Formatierung. Das dauert aber maximal 2 Sekunden. FAT32 wäre wahrscheinlich aufgrund der Dateigrößenbeschränkung (4GB – wenn ich mich recht entsinne) sowieso nicht erste Wahl.
Hallo ihr da Draußen.
Ich habe den HD201 seit 3 Tagen im Betrieb und so einiges ausprobiert.
1. Wenn der USB-Stick voll ist, meldet sich der HD201, informiert über den fehlenden Speicherplatz und bietet an, das bisherige Material zu speichern.
2. Da der Stick das selektierte Programm (incl. Text-Infos) aufzeichnet ist die Aufnahmedauer von der angelieferten Datenmenge abhängig. Das sind etwa 2,2 -2,4GB/h bei einem SD-Signal und etwa 6GB/h bei einem HD-Signal.
Ich betreibe den HD201 an einem 52-Zöller von Phillips und bin über seinen Skalierer immer wieder erstaunt. Ich habe die Bildausgabe (HDMI) in allen Modi auf 1920 x 1080I eingestellt und den TV auf seine native Auflösung (1920 x 1080) festgenagelt. Bei einem sehr guten SD-Signal ist da kaum noch ein Unterschied zu einem schlechten HD-Signal.
Fazit: Für diesen Preis eine absolute Kaufempfehlung. :-))
Hallo Uwe,
vielen Dank für Deinen Beitrag und die beigesteuerten Infos!
Gut zu wissen, dass das Gerät sich nicht aufhängt, wenn die Aufnahmedauer den Platz auf dem Speichermedium übersteigt und, dass ein HD-Signal einen Datenstrom von 6GB/h Stunde erzeugt. Das hatte ich gar nicht erwähnt.
Ich hatte schon einen sehr guten Eindruck vom Scaler, aber konnte diesen Eindruck nicht ohne weiteres schreiben. So, wie Du wäre ich auch mit einem HD-TV vorgegangen, um zu sehen, ob die Skalierung von SD-Signalen nicht zu sehr verwischt oder gar irgendwelche Artefakte durch unnötige Schärfung erzeugt.
Nochmal Danke für den Beitrag!
LG, Jens
Nachtrag:
Habe noch weitere Tests mit der Aufnahme-Funktion gemacht.
Bei der Aufnahme von HD-Streams MUSS es unbedingt ein High-Speed Stick sein, denn nur der kann bei der Datenrate mithalten.
Ich verwende einen Intenso High Speed Line 16 GB (~50€). das reicht für 160 Minuten. Ich habe dazu den ASTRA-Trailer mal aufgezeichnet. Die Aufnahme ist absolut fehlerfrei und gestochen scharf, und somit nicht vom Original zu unterscheiden.
Gruss
Uwe
Hallo Jens,
erst mal vielen Dan für Deinen Bericht. So ausführliche Beschreibungen sollte man im Netz öfters antreffen. Vorbildlich!
Eine Frage ist beim mir bzw. des Timeshiftings offen geblieben.
Ist das ein “echtes” Timeshifting? Mir ist aus Deiner Beschreibung nicht zweifelsfrei klar geworden, ob man gleichzeitig das Programm vom Stick ansehen kann, was mit einem Zeitversatz von vielleicht 5 Minuten parallel auf dem Stick aufgezeichnet wird. Also gleichzeitiges Aufzeichnen und Wiedergeben vom Stick.
Dazu die Frage, ob dies für SD oder HD Aufzeichnungen Unterschiede macht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir dazu vielleicht noch ein kleines Feedback geben könntest.
Vielen Dank und schöne Grüße,
Uwe
Hallo Uwe,
danke für das Lob.
Also: Ich habe mir mal bei Wikipedia die Definition von “Time Shifting” durchgelesen und auch, wenn ich Deine Beschreibung lese, lautet die Antwort “Ja“.
Ein Praxisbeispiel: Ich schaue z.B. einen Spielfilm. Ein Freund ruft an und will was am Computer erklärt haben. Vielleicht kennst Du diese Anrufe. 🙂 Das wird mal wieder länger dauern. Ich drücke auf Aufnahme. (Time Shift startet.) Die folgenden 30 Minuten verbringe ich telefonierend und entferne mit meinem Freund am Telefon einen Virus von seinem Computer. Schließlich ist alles erledigt und ich lege auf. Jetzt hätte ich ohne Time Shifting 30 Minuten Film verpasst. Stattdessen drücke ich “Play”. Jetzt startet die Wiedergabe an der Stelle, an der ich die Aufnahme begonnen habe. Ich kann also weitergucken, wo ich unterbrochen wurde und die Aufnahme läuft im Hintergrund weiter. Aber es kommt noch besser! Während ich jetzt also gucke, kommt nach 5 Minuten 10 Minuten Werbung. Die kann ich jetzt einfach “vorspulen”! und wieder weitergucken. Nach einer Stunde kommen wieder 10 Minuten Werbung – wieder vorspulen. *juppie* Und nach ner halben Stunde kommen wieder 10 Minuten Werbung. Ich spule wieder vor. Insgesamt habe ich jetzt 30 Minuten Werbung vorgespult. Genau die Zeit, die das Telefonat gedauert hat. Meine Aufnahme hat die Echtzeitausstrahlung also wieder eingeholt. Ich drücke auf “Stop” und bin wieder genau im passenden Programm. Absolut klasse, oder? Der Player fragt mich noch, ob ich die Aufnahme bis hierher speichern will (also die komplette Aufnahme bis hierher).
Der Player hat also kein Problem damit gleichzeitig aufzunehmen und abzuspielen. Was nicht geht, ist während der Aufnahme eine Sendung aus einem anderen Bouquet zu schauen.
Der Unterschied für Time Shifting zwischen SD und HD-Aufnahmen ist: Die Datenmenge. Etwa 2,2 -2,4GB/h bei SD und ca 6GB/h bei HD.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
LG, Jens
Hi,
danke für die beschreibung. die bei pollin finde ich etwas dürftig. wegen deines blog habe ich mir das gerät zugelegt und bin total begeistert.
den artikel habe ich übrigens mehreren leuten weiterempfohlen. wir nennen dich jetzt “Doktor HaDe” 😉
Haha – ich bin nicht sicher, ob ich den Titel verdiene. 😉
Hi Jens,
habe erst heute deinen testbericht gelesen.
bin ebenso begeistert von dem receiver.
zu deiner erfahrung mit den artefakten am randbereich des bildschirmes kann ich sagen: die hatte ich auch bei meinem 37 zoll lcd.
aber – man höre und staune – nach einem update via satellit war alles weg.
kann das update nur empfehlen (bitte beachten – bei allen updates ist man für das gelingen selbst verantwortlich – bei stromausfall ist das gerät hinüber – kein garantiefall!!) aber das risiko ist es allemal wert.
sonst habe ich keine fehlerkorrekturen nach dem update bemerkt.
Hallo Thomas,
Danke für Deinen Kommentar. Ich würde mittlwerweile gerne den Output auf meinem ollen Röhrenfernseher mal wieder in der nativen Auflösung testen, wenn da nicht dieses Gekrissel am oberen Bildrand wäre.
Ich habe das mit dem Update via Satellit natürlich in der Beschreibung gelesen und würde es auch gerne machen, aber wie geht das genau?
Muss man den Receiver auf einen bestimmten Kanal einstellen? Sucht sich der Receiver das Update selbst?
Bisher war mir das einfach zu riskant, weil ich nicht weiß, wie das genau funktioniert!
n abend Jens,
das sw update ist absolut simpel. du gehst ins menü auf installation und sw update. sobald du im menü bist sucht sich das gerät selbst durch den satellit. irgendwann wirst du unter sw, senderliste, osd texte ergebnisse sehen. du kannst jedes separat anwählen und mit ok auswählen (sw update sollte genügen). danach nur noch auf “starte download” und alles geht wie von geisterhand.
das einzige problem wäre ein stromausfall beim flashen des gerätes, sonst besteht kein risiko.
wünsche viel erfolg – als ergebnis sollte das bild danach fehlerfrei sein.
Hallo Thomas,
danke für den Hinweis. das klang so trivial, dass ich es einfach mal probiert habe. Das Ergebnis war ein Update (s.o.) wert!
THX!
Hallo Jens,
Vielen Dank für Deinen tollen, informativen und unterhaltsamen Bericht.
Ich steher kurz davor, mir auch einen DR-HD-201 zuzulegen. Zwei Informationen fehlen mir noch:
– Hat die Fernbedienung eine “Swap”-Taste (Wechsel zum zuvor angesehenen Programm)?
– Sind die Umschaltenzeiten wirklich “sehr schnell” (wie Pollin behauptet)?
Ich bin Zapper (momentan noch mit analogem Satellit), daher sind dies für mich noch zwei kaufentscheidende Merkmale.
Hallo Frank,
Danke für das Kompliment.
Zu Deinen Fragen:
– SWAP-Taste: Ja, als bekennender “Hin- und Herschalter” war das auch für mich ein “Must-Have”, bzw, diese Taste nicht zu haben ein “No-Go”! Noch lieber wäre mir eine Bild-im-Bild-funktion gewesen, aber da der DR-HD 201 nur einen “Tuner” hat, ist das und während der Aufnahme einer Sendung eine aus einem anderen Bouquet zu sehen, leider ein Wunschtraum.
– Mit den Umschaltzeiten ist das so eine Sache. Zuerst einmal: Innerhalb eines Bouquets als z.B. RTL, RTL2, SuperRTL und Vox geht’s grundsätzlich recht schnell (ca. 1 Sekunde). Schaltet man aber von einem Bouquet ins andere sind’s auch schon mal 2 Sekunden. Dabei habe ich ein seltsames Verhalten festgestellt: Wenn man die Programme direkt anwählt also, z.B. mit den Zahlentasten und von einem Bouquet ins andere wechselt sind’s eher 2-3 Sekunden, aber wenn man mit den “Aufwärts/Abwärts”-Tasten schaltet geht das gleiche innerhalb einer Sekunde.
Außerdem: Schaltet man mit “Aufwärts/Abwärts”-Tasten (mit z.B.: vom RTL-Bouquet (bei mir immer noch Austria) in irgendein anderes (z.B. dem von Pro7/Sat1) geht’s total schnell (1 Sekunde), aber derselbe Vorgang rückwärts INS RTL-Bouquet dauert auch schon mal 2 Sekunden. Ich vermute, dass das mit der Qualität des Empfangssignals zu tun hat. Ist zwar alles digital, aber nach dem Umschalten braucht ein digitaler Receiver ja nun mal eine gewisse Zeit, um die “hereinströmenden” Daten zu interpretieren, zu decodieren und darzustellen. Läuft der Strom einmal, ist alles sofort tutti. Also können meiner Erfahrungswerte stark abweichen, je nachdem, wie “gut” das Signal ist.
Alles in allem ist das Zappen aber angenehm und für mich völlig ausreichend. Auch zeigt der DR-HD 201 folgendes “freundliches” Verhalten. Wenn man erst einmal ein Programm aus einem Bouquet angewählt hatte, zieht sich der DR-HD 201 wohl schon alle EPG-Infos rein. Schaltet man nun in ein anderes Programm desselben Bouquets, werden die Programm-Infos ohne Verzögerung auf dem OSD (On Screen Display) eingeblendet (zusammen mit einer kleinen “Laufzeitanzeige”, Uhrzeit und was als nächstes kommt). So hat man auch, wenn es mal 2-3 Sekunden dauert, den Eindruck, dass die “gefühlte” Umschaltzeit gering ist.
Davon ab: Mein alter Receiver war zwar ein Digital-Gerät, aber deutlich langsamer (Skymaster DS44 – auch liebevoll “die alte Möhre genannt und mittlerweile für 10 Euro bei Ebay verkloppt)
zu dem thema zapp-geschwindigkeit habe ich folgendes festgestellt:
wenn alle bildauflösungen fest auf upscaling 1920×1080 eingestellt werden, geht das ganze auch etwas langsamer, als wenn ihr die native auflösung beibehaltet (dann muss euer lcd nur schnell genug sein).
bei mir habe ich ein deutlich verzögertes umschalteverhalten (1-2 sec.) von hd (ard, zdf hd) auf z.b. rtl (und auch wieder zurück) – daran dürfte aber mein lcd schuld sein.
Ah! Danke, Thomas.
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Natürlich wird das Ein- oder Ausschalten des Upscaling je nach Austrahlungart der verschiedenen Sendern auch Einfluss auf die Dauer des Umschaltvorganges haben. Muss ja erstmal durch nen “Filter”.
Hallo Gemeinde,
auch ich habe seit einiger Zeit einen DR-HD201PVR.
Leider muß ich hier mal über einen Nachteil des Gerätes berichten.
In kurzen Zeitabständen vergißt der Timer seine Programmierung.
Ich dachte erst an einen Gerätefehler, aber nach Umtausch durch die Firma Pollin ( ich hatte wirklich ein anderes Gerät bekommen) war das Problem immer noch vorhanden.
Jetzt habe ich festgestellt, daß bei Stromausfall der gleiche Effekt auftaucht. Sollte man nicht inzwischen davon ausgehen, das für das Ablegen der Timerprogrammierung ein EEPROM benutzt wird ?
Die Zeiten von Stützbatterien sind doch endgültig vorbei.
Der Hersteller des Gerätes, die Firma LASAT, hat leider noch nicht auf eine Anfrage geantwortet.
Gibt es vielleicht ähnliche Erfahrungen ?
Gruß Volker
Hallo Volker,
ist mir bisher nicht aufgefallen, dass Timer verloren gegangen wären. Für mich sieht das so aus, als würde es bei Dir vielleicht zu Schwankungen im Stromnetz kommen, die wie ein “Stromausfall” wirken (bursts/purges). Ist nur so eine Idee. Ich glaube, es gibt Steckdosenleisten, die sowas verhindern können.
An dieser Stelle: Danke für den Hinweis auf den Hersteller “LASAT” – noch nie von gehört.
Auch möchte ich loswerden, dass es kleine “Bedienmängel” gibt, die ich auch nicht so schön finde. z.B: kann man nicht umschalten, während die Lautstärkeregelung gerade eingeblendet wird. Aber das ist ein anderes Thema.
Hallo Jens,
war positiv überrascht, das schon so schnell eine Reaktion auf meinen Kommentar erfolgte !!
So richtig will ich nicht an Bursts glauben. Ich habe eher den Verdacht, daß sich irgendwo Hochfrequenz einschleicht.
Als Funkamateur und Elektroniker habe ich da schon manche Überraschung erlebt. Das Plastikgehäuse des Receivers ist HF-technisch unbehandelt ( z.B. von innen aufgespritzte Abschirmung)
Das Kabel vom Steckernetzteil zum Receiver kann auch als Antenne wirken, wenn z.B. ein Schnurlostelefon in der Nähe steht.
Ich habe jetzt versuchsweise dieses Kabel auf einen Ferritkern gewickelt, als HF-Drossel. Sollte das noch nicht reichen, werde ich den Receiver mal in eine Blechdose stellen. Wenn das hilft, kann man das Gehäuse dann evtl. von innen mit Alufolie bekleben und mit dem Massepotential verbinden.
Wenn Interesse besteht, kann ich ja über Erfolg oder Mißerfolg berichten.
Hi Volker,
ich gebe mir immer Mühe in Foren und vor allem meinen eigenen Kommentaren zügig zu antworten.
So ein HF-Problem kann ich mir natürlich auch gut vorstellen. Hatte mal ‘ne Festplatte, die irgendwie auf meinen alten Fernseher eingestrahlt hat, sobald Daten über USB liefen. Dabei stand die Platte in einem anderen Zimmer.
Müssen solche Geräte nicht ab- und einstrahlgesichert werden, also vernünftig abgeschirmt sein? Und kann so eine HF-Strahlung denn den Timer außer GEfecht setzen? Da ich bisher noch nichts von dem Problem gehört habe, es bei Dir aber gleich mit zwei Geräten auftritt, würde ich – falls echt eine HF-Quelle als Ursache in Betracht kommt – mal schauen, was so an Geräten arbeitet, wenn die Timer verloren gehen. Das kann natürlich sehr mühsam sein, vor allem, wenn die Nachbarn nicht möchten, dass man ihre Microwelle und ihr 70er-Jahre-Telefon untersucht. 🙂
An allen Berichten bin ich und gewiß auch alle Leser dieses Beitrages sehr interessiert!
Hallo Jens,
von der Firma Pollin erhielt ich heute die folgende Mail:
>>Das Problem mit der Speicherung ist bei diesen Receiver bekannt.
Es handelt sich hierbei noch um ein patentrechtliches Problem das aber Ende diesen Jahres per Softwareupdate gelöst wird.
Stefan Bortenhauser
– Service –
POLLIN ELECTRONIC GmbH
Max-Pollin-Straße 1
D-85104 Pförring<<
Also doch kein HF-Problem……
Hoffentlich kommt das Update bald !
Hallo Volker, danke für die Info!
Erstmal find ich’s klasse von Pollin – immerhin haben sie ja offensichtlich auf Deine Anfrage reagiert und sich gekümmert. Und desweiteren natürlich gut, dass da wohl was passieren wird und klasse, dass Du’s hier postest!
“Patenrechtliche Probleme” kann zwar alles mögliche sein (von verwendetem Codec, Aufnahme geschützter HD-Inhalte), aber warum das dazu führt, dass Aufnahmetimer “vergessen” werden, ist mir schleierhaft. Sei’s drum, am 1.1. probiere ich mal ein Update via Satellit! 🙂
Hallo Jens,
leider habe ich noch keine weiteren Neuigkeiten, was die Timerprobleme betrifft.
Von Lasat nach fast 3 Wochen noch keine Antwort, die halten offensichtlich nichts von Kundenanfragen.
Schade. Könnte mir aber gut vorstelen, dass die ‘eh nur importieren und die Geräte entsprechend unter eigenem Label verkaufen – oder gar nur ein Distributor sind.
Habe zwischenzeitlich mal geschaut, ob’s ein neues Update via Satellit gibt – war aber nix!
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit den Timern, die werden gelöscht, mir ist schon öfter aufgefallen, das der Receiver einfach unterm fernsehen “neu startet” dann sind alle Timer weg und das Programm beginnt bei 1! das alle Timer weg sind wenn der Strom weg ist ist mir auch schon aufgefallen
gerade bin ich dabei ein Software Update via Sattelit zu machen, leider “hängt” sich das Update immer und immer wieder auf? was kann man da tun? aber ich denke das eine neue Software wohl auch nicht beim Timer problem hilft?
Das “hängende” Update könnte auf eine nicht optimale Satelliten-Verbindung hinweisen.
Das Problem mit der Vergesslichkeit hat Volker glaube ich auch noch nicht im Griff. Aber ein Update kann wohl kaum schaden.
Hallo,
die Softwareupdates über Satellit haben bisher immer ohne Probleme geklappt, allerdings muß man Geduld haben. Es dauert wirklich sehr lange, so das der Eindruck entsteht die Kiste hat sich aufgehängt.
Übrigens bei mir das gleiche wie bei Stefan,der grundlose Neustart bei Programmplatz 1 und alle Programmierungen sind weg.
Ich glaube inzwischen nicht mehr an ein Update bis Jahresende.
Habe bei Pollin schon die Rückgabe angekündigt.
Auf meine Anfrage bei LaSat (Hersteller) bis heute keine Antwort.
Werde mich wohl nach einem anderen Gerät umsehen.
Wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr !
Hallo Jens, hallo Stefan!
Das neue Jahr ist inzwischen 13 Tage alt. Es hat sich nichts bezüglich eines Softwareupdates getan. Nach Schilderung der Probleme konnte ich das Gerät an Pollin zurück schicken. Ich hoffe nun auf die Rückzahlung des Kaufpreises. Habe mir inzwischen einen neuen HD-Receiver zugelegt.
Er ist von der Firma MAS-Elektronik Hamburg und heißt Xoro HRS 8500.
Ist ebenfalls PVR-ready und die angeschlossene 500GB Western Digital tut ihren Dienst ohne Probleme. Die bisherigen Timerprobleme sind hier nicht aufgetreten (bis jetzt). Außerdem besitzt der Receiver einen echten Netzschalter, schaltet man diesen aus, bleiben alle Programmierungen erhalten. Ein Stromausfall stellt also auch kein Problem dar, selbst die interne Uhr wird wieder neu synchronisiert. Bild- und Tonqualität über HDMI ohne Beanstandungen. Sehr schönes Menü. Firmwareupdates und Programmlisteneditor für den PC gibts auf der Internetseite von XORO.
Beides kann dann über USB eingespielt werden.
Bis jetzt ne runde Sache.
Bei Amazon für 58,-€ , Samstag bestellt Montag schon geliefert.
Für Mutige, die Hardware kommt von Lasat, einem OEM Hersteller für SAT Receiver.
Die haben ein Forum, wo man auch beta Firmware für die Receiver findet, einfach mal nach Zapmaster Forum Googeln.
Laut Infos sind einige Fehler in den Betaversionen schon lange behoben!
Ich bekomme morgen auch ein Gerät, da werde ich dann Testen.
Hallo ich habe Probleme
Die Aufnahme von Stick wird nicht von Windos 7,64 bit erkannt!
ich soll den Stick neu Formatiert !
Was mache ich falsch?
an sonsten binn ich zu frieden mit dem Reseiver HD 201
mit freundliche Grüssen
J.Schumann
Hallo Joachim,
unter Win7 muss PC2BOX als Administrator ausgeführt werden.(Rechte Maustaste und “als Administrator ausführen”)
Dann wird der DAtenträger auch von PC2box erkannt. Windows selber kan mit dem Festplattenformat nicht umgehen, Linux auch nicht.
Grüße
Dieter
Hallo,
<>
wegen der hier schon oft genannten Vorzüge des 201 würde ich mir gerne noch ein zweites Gerät holen. Zum Bsp. um aus einem anderen Bouquet zeitgleich aufzuzeichnen. Wie ist das mit der IR-Fernbedienung? Die Geräteadress dürfte hartkodiert sein, oder?
Gruß
Peter
Hallo,
da analog leider bald nicht mehr möglich, zwangsweiser Umstieg auf digitaler Technik.
Für unseren Haushalt benötigen wir 3 Reciver, die in einer preisgünstigen Liga seinsollten. Daher interesse an dem DR-HD201. Wie auch bei weiteren Geräten liest man viel Gutes. Ein Schwachpunkt scheint da meist die Fernbedienung zu sein. Diese finde ich ebenfalls wichtig, denn was nützt mir ein gutes Gerät wenn es sich nicht gescheit bedienen lässt. Drum die Frage, wie es bei dem DR-HD201 Fernbedientechnisch aussieht. Muss das Gerät immer direkt angestrahlt werden, oder reichen auch die Reflektionen? Wie ist die Reaktion bei einem Tastendruck, bzw. wie ist die Haptik der Fernbedienung? Wenn hier jemand einen Hinweis hätte…
Schon mal vielen Dank.
Gruß Gerd
Hallo,
die Signale der Fernbedienung funktionieren in alle Richtungen.
Sogar aus einem anderem Raum.Bei mir sind an beiden Geräten die IR Mäuse installiert .Der Receiver ist versteckt angebracht..
So was geniales habe ich noch nie erlebt !!!
Reagieren tut das Gerät sofort.
Contra :
Scheint einige Sender nicht zu finden :
RTLNITRO zb. nicht , keine Ahnung warum????
Wegen des Senders Nitro.
Bei mir war er auf der Senderliste auf Platz 425 – habe ihn mit der Alphanummerischen suche gefunden.
Ich habe aber auch ein Problem mit dem Receiver – beim Einschalten wird immer “boot” im Display angezeigt. Ist das normal? Der Einschaltvorgang dauert so ca. 10sec. – was meiner Meinung nach viel zu lange ist…
Hallo Jens,
ich habe den DR-HD 201 seit etwa 6 Monaten, bin mit der Bildqualität äußerst zufrieden, an der Bedienung kann ich auch nichts aussetzen. Aber was mich etwas stört sind die langen Umschaltzeiten, besonders wenn ich zwischen HD- und SD-Sendern hin- und herschalte. Es sind gefühlte 3-4 Sekunden.
Gut bei dem Preis darf man eigentlich nicht klagen. Aber das Konkurrenzprodukt SL 50 (vermutlich ein Comag; auch für etwa 65 Euro bei Pollin), den ich bei unserem 90 jährigen Opa installiert habe, ist da bedeutend schneller (dafür aber wesentlich komplizierter zum Einstellen, wie der 1. Mai bewies…).
Hast Du oder vielleicht jemand anderes ähnliche Erfahrungen? Oder habe ich vielleicht eine Einstellung im Upscaling falsch gemacht (alles native Werte)?
Ich würde mich über Kommentare freuen, vielen Dank vorab.
Beste Grüße Markus
P.S.: Ich kann die ganze Reihe der DR Receiver von Pollin nur sehr empfehlen und viele positive Kommentare in diesem Forum nur bestätigen, habe etliche im Bekanntenkreis laufen. Alle sind äußerst zufrieden
@all
ich lebe zur Zeit in der VR China und wünschte so sehr, ich hätte meinen Receiver mitgenommen. 🙁 Hier kann man zwar SAT empfangen und es stehen auch ganz gute Satelitten mit Ausrichtung auf China, ABER (<das ist das große "aber") die Receiver, die man hier kaufen kann, sind allesamt mit Firmwares versehen, die den Empfang der vieler Free-TV und Bezahlsender ausschließt. :-((((
@Mustang
Hallo Mustang,
das mit dem “boot” beim Start ist bei dieser Receiver-Reihe normal, selbst 4 Jahre alte Vorgängermodelle zeigen diese Eigenheit. Ob der Einschaltvorgang jetzt 5 oder 10 Sekunden dauert, ist meines Erachtens vertretbar, betrachtet man einmal das Preis- Leistungsverhältnis.
Andere Hersteller (smart, Comag, Topfield) benötigen je naach Typ genauso lange.
Beste Grüße
Markus Mö.
P.S.: Ach ja, mein Problem mit der langen Umschaltzeit habe ich durch Zufall beheben können. Stellt man im Bildmenü unter Upscaling alle Ausgangseinstellungen auf 1920×1080 und nicht nativ (also Eingang= Ausgang wie es in der Standartkonfiguration eingestellt ist) schaltet er wie gewohnt schnell um; auch zwischen SD und HD Programmen.
Da dieser Punkt in der Anleitung nur schlecht beschrieben ist, würde ich es für alle anderen, die das gleiche Problem haben so erklären:
Ist ein Full-HD Fernseher (Auflösung 1920×1080) vorhanden, muss der Fernseher beim Umschalten nicht neu upscalen (was zeit kostet). Denn dabei spielt gewiss auch das TV-Gerät eine Rolle. Deshalb alle Ausgangssignale auf 1920×1080
Danke Markus!! Wenn das normal ist kann ich damit leben. Dachte schon beim Software Update ist was schief gelaufen.
Das Upscaling werde ich gleich mal einstellen.
Das einzige Problem was ich noch habe ist das ich erst den Fernseher (50″ LG Plasma) einschalten muß und dann erst den Receiver, sonst bekomme ich kein Bild. Denke das liegt evtl. am Fernseher, bzw. am HDMI 1 Eingang. Muß solange mit dem Einschalten des DR-HD201 warten bis der Fernseher meldet “kein Signal auf HDMI 1”, dann Receiver einschalten (booten 😉 – dann geht es. Wenn man das vergisst – Receiver wider Ausschalten und noch einmal Einschalten.
Muß mich wohl erst von der guten alten Scart-Zeit entwöhnen.
Wollte die Senderliste auf USB-Stick speichern, aber das habe ich nicht geschafft. Ist zwar in der Anleitung beschrieben, aber ich finde die Menüpunkte nicht…
Mich erreichte eine Nachricht, die ich gerne an die Leser weitergeben möchte. Ich habe keine Ahnung, was die QtCore4.dell sein soll. Ist eine dll gemeint? Quicktime?
Hilfe:
Leider bekomme ich nach Installation und Start des Programmes die Meldung “_Z5qfreePV” in “QtCore4.dell” nicht gefunden… :(( dann ist Schluss…
Hallo,
Problem mit PVR, ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Kann immer nur eine Aufnahme auf dem USB Stick speichern. In der Liste werden alle aufgenommenen Aufnahmen angezeigt (mit richtigen Titel und Infos), aber auf allen ist immer das zuletzt aufgenommene drauf.
Egal wie lang die Sendungen sind oder welcher USB Stick verwendet wird (8GB, 32GB) und ob HD oder normale Sender, immer nur das zuletzt aufgenommene ist drauf die anderen werden überschrieben.
Zum Beispiel: erst Aufnahme 10min – zweite Aufnahme 5min = die zuletzt aufgenommenen 5min sind drauf und die letzten 5min von der ersten Aufnahme. Hab die USB-Sticks auf FAT32 formatiert und unter Einstellungen im Receiver ebenfalls formatiert.
Software ist auf den neuesten Stand, ich hab dafür keine Erklärung!!
Danke schon mal für die Lösungsvorschläge!!